Schwerpunkte
Als Diplom-Psychologin begleite und unterstütze ich seit über 10 Jahren Patienten und Patientinnen in Rehabilitationseinrichtungen. Durch diese Tätigkeit konnte ich mich mit verschiedensten Problemen vertraut machen.
Jeder Mensch ist einzigartig. Jede Situation ist einzigartig. In Abhängigkeit von Ihrer aktuell bestehenden Lebenslage und Befindlichkeit, Problematik sowie ihren persönlichen Fähigkeiten wende ich entsprechende wissenschaftlich fundierte, psychologische Modelle und darauf abgestimmte psychologische Methoden an. Letztere setzen sich insbesondere aus Elementen der Gesprächspsychotherapie, Verhaltenstherapie und Beratung unter Berücksichtigung eines ganzheitlichen und alternativmedizinischen Ansatzes zusammen.
Sie können sich mit den unterschiedlichsten Anliegen an mich wenden. Ausgehend von den Schwerpunkten im Rahmen meiner Berufstätigkeit in Rehabilitationseinrichtungen lege ich meinen Fokus auf:
(1) LEISTUNGSDRUCK, STRESSERLEBEN, ERSCHÖPFUNG UND BURNOUT
In unserer Gesellschaft spielt das Erbringen von (Höchst-) Leistung eine große Bedeutung. Egal ob in der Familie, dem Freundes-/ Bekanntenkreis oder Beruf, selbst im Rahmen der Freizeitgestaltung ist der Leistungsgedanke weit verbreitet. Der Körper und die Psyche des Menschen sind allerdings nicht für das unendliche Erbringen von Leistung geschaffen. Irgendwann ist selbst für extrem motivierte, engagierte, reflektierte und qualifizierte Menschen eine Grenze erreicht. Ständig an uns heran getragene Anforderungen kombiniert mit einem hohen eigenen Anspruch führen – insbesondere bei unzureichenden Aus- und Erholungszeiten - zu erhöhtem Stresserleben, zunehmender Erschöpfung und unzähligen inneren Konflikten. Wir fühlen uns irgendwann ausgebrannt und leer, haben das Gefühl keinen Ausweg aus diesem „Hamsterrad“ finden zu können. Ein Zustand der hilflosen Überforderung stellt sich ein.
Die Frage ist: Wie kann ich aus dieser sogenannten „Erschöpfungsspirale“ wieder herauskommen? Ich helfe Ihnen, aus den unzähligen Belastungsfaktoren, die für sie bedeutsamsten heraus zu herauszufiltern und bestehende Zusammenhänge herzustellen. Anschließend ist es möglich, alternative Handlungsmöglichkeiten zu erarbeiten und ein Bewusstsein für den sorgsameren Umgang mit ihrer Kraft und ihren Energien zu entwickeln. Dies ist eine wichtige Voraussetzung, um innere Stärke, Lebensfreude und Zufriedenheit wieder spüren zu können.
(2) KONFLIKTE
Das Leben hält für uns jederzeit Überraschungen bereit. Derartige Überraschungen sind vielfältig und durchaus nicht immer positiv. Sie umfassen beispielsweise Probleme in der Partnerschaft oder am Arbeitsplatz, die Diagnose von Erkrankungen, den Tod einer geliebten Person, Konflikte mit Familienangehörigen oder Kollegen bis hin zu dem sich aufdrängenden Gefühl, etwas verändern zu müssen. Zum Teil sind die Konfliktsituationen oder Veränderungen so gravierend, dass sie uns an unsere eigenen Grenzen der Belastbarkeit bringen und das Gefühl der Hilflosigkeit auslösen. Die Folgen können eine gedrückte Stimmung, Unwohlsein, innere Konflikte und andauerndes Nachdenken, Ängste, Verunsicherung und/ oder Schlafprobleme sein.
Die im Vordergrund stehende Frage ist: Was soll ich tun? Wie soll es weitergehen? Ich unterstütze sie, ihre Situation aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten, Gedanken zu sortieren und Lösungsmöglichkeiten für den Weg aus der Krise zu entwickeln. Es soll vor allem darum gehen, sich neu zu orientieren und eine auf ihre Situation und Person angepasste, tragfähige Basis für den weiteren Lebensverlauf zu erarbeiten.
(3) SORGEN UND ÄNGSTE
Das Gefühl der Angst gehört zu den grundlegenden Emotionen des Menschen. Themen, um die sich Ängste drehen, sind vielfältig. Es können Ängste um die eigene Gesundheit, die Sorge um andere Personen, Ängste zu versagen, Angst vor der Zukunft oder vor dem Verlust von geliebten Menschen, Existenzängste oder Ängste vor bestimmten Situationen (z.B. Prüfungen, im Mittelpunkt zu stehen) sein.
Sorgen und Ängste begleiten uns ein Leben lang und dienen im „gesunden“ Rahmen der Sicherung unseres Überlebens. Konstant anhaltende, viele und/oder starke Ängste und Sorgen sind jedoch sehr belastend und einschränkend. Sie verunsichern, lähmen und reduzieren mit der Zeit unsere Lebensqualität und die Möglichkeiten uns frei zu entfalten.
Fühlen sie sich durch Ihre Sorgen und/ oder Ängste belastet oder in irgendeiner Art und Weise beeinträchtigt? Dann lassen sie uns in einem ersten Schritt gemeinsam offen und vertrauensvoll über Ihre Angst sprechen. Es soll darum gehen, auslösende, die Angst aufrechterhaltende Faktoren sowie mögliche Wechselwirkungen herauszufinden. Davon ausgehend leiten wir angemessene Wege zum Umgang mit der Angst ab.
„Gott, gib mir die Gelassenheit, |